Um Ihnen das beste Web-Erlebnis bieten zu können, verwenden wir in Übereinstimmung mit unseren Datenschutzbestimmungen Cookies und Tracking-Technologien. Mehr anzeigen
13.09.2025 - 14.09.2025
Architekturgeschichten
Die Europäischen Tage des Denkmals, die in der Schweiz am 13. und 14. September 2025 stattfinden werden, sind „Architekturgeschichten“ gewidmet und markieren auch das 50-jährige Jubiläum des Kulturerbejahres 1975.
Im Mittelpunkt der diesjährigen Denkmaltage steht das bauliche Erbe, das unseren Lebensraum prägt und untrennbar mit unserer kulturellen Identität verbunden ist. Es ist ein Zeuge unserer Vergangenheit und des gesellschaftlichen Wandels. In Städten wie in Dörfern lässt sich an Materialien, Gebäuden und Strukturen ihre Geschichte ablesen. Die Erinnerung daran ist auf unseren Marktplätzen, in Wohnhäusern, städtischen Infrastrukturen, Kirchen, landwirtschaftlichen Gebäuden, Stadtmauern oder an öffentlichen Versammlungsorten zu sehen. In anderen Fällen sind die Spuren der Vergangenheit als Ruinen erhalten geblieben oder im Boden vergraben.
Das Office de la culture de Morges und das Château de Morges et ses Musées laden Sie anlässlich der Journées européennes du Patrimoine zu zwei geführten Rundgängen sowie zahlreichen Aktivitäten ein, bei denen Sie die Geschichte der Stadt (neu) entdecken können.
Daten:
Samstag, 13. und Sonntag, 14. September
Programm:
Samstag, 13. September – „Durch die Jahrhunderte der Rue Louis-de-Savoie“
Reisen Sie in die Vergangenheit und entdecken Sie die verborgenen Winkel des Schlosses Morges, dessen Bau im Jahr 1286 begann. Sie erhalten Zugang zu geheimen Gängen und dem Wehrgang. Anschließend spazieren Sie durch die neu gestaltete Rue Louis-de-Savoie bis zum Rathaus, das 1515 erbaut wurde, und entdecken dessen Geschichte und Geheimnisse. Weiter geht es zum ältesten Berner Kornhaus des Kantons aus dem Jahr 1692, und die Führung endet am Tempel von Morges, erbaut zwischen 1769 und 1771.
Die Führung wird durch ein Theaterstück von ACTE Théâtre ergänzt, bei dem Sie auf unterhaltsame Weise den Stadtgründer Louis de Savoie kennenlernen.
Dauer der Führung: 2 Stunden
Zeiten: 10:00 – 12:00 / 13:30 – 15:30 / 16:00 – 18:00
Mitwirkende:
Ein Guide der Empfangsgruppe des Vereins zur Erhaltung von Morges (ASM)
Barbora Davidek, Leiterin der kulturellen Vermittlung des Schlosses Morges
Fabienne Chatelan, Archivarin und Verantwortliche für das Stadtarchiv von Morges
Anne-Laure Brasey und ihre Schüler:innen, Schauspielerin und Leiterin von ACTE Théâtre
Den ganzen Tag über erwecken im Schlossgarten Handwerker:innen altes Bauwissen durch Vorführungen und Gespräche zum Leben. Eine einmalige Gelegenheit, Geschichte auf eine andere, lebendige Weise zu entdecken.
Sonntag, 14. September – „Morges: Mit Blick nach oben (Architektur)“
Beobachten Sie architektonische Überreste und entdecken Sie versteckte Details: von einem Innenhof bis zu einer Wendeltreppe erfahren Sie mehr über die Entwicklung der Stadt vom Mittelalter bis heute.
Dauer der Führung: 1,5 Stunden
Zeiten: 10:30 – 12:00 / 14:00 – 15:30 / 16:00 – 17:30
Mitwirkende:
Ein Guide der Empfangsgruppe des Vereins zur Erhaltung von Morges (ASM)
Den ganzen Tag lädt das kulturelle Sommerprogramm des Schlosses Morges Familien zu einer Schatzsuche auf dem historischen Gelände ein. Zudem wird ein Wildschweinbraten angeboten – für einen Tag voller Entdeckungen und Geselligkeit.
Treffpunkt für die Besichtigungen :
Schlossgärten, Rue du Château 1, 1110 Morges.
Anmeldung für die Besuche :
Vom 26. August bis 11. September, 17 Uhr online auf decouvrir-le-patrimoine.ch.
Organisation :
Kulturamt der Stadt Morges, Schloss Morges und seine Museen, Kanton Waadt.
Zugänglichkeit :
Die Aktivitäten und Veranstaltungen außerhalb der Besichtigungen sind für Menschen mit Behinderungen zugänglich, die Besichtigungen jedoch nicht.
Gratis