Die auf einer Anhöhe über Morges gelegenen Schlossgärten in Vullierens sind eine Oase der Schönheit. Das Schloss, das einen herrlichen Blick auf die Alpen und den Genfersee bietet, wacht über die dreissig Hektar grossen Gartenanlagen. Im Frühling blühen in den Gärten rund 50'000 Iris und Taglilien, denen die Gartenanlagen hauptsächlih gewidmet sind.
Die zauberhafteste Naturexkursion der Region ist zweifelsohne ein Besuch in den Gärten des Schlosses Vullierens. Bei einem Spaziergang durch den Park kann man Iris, Lilien, Rosen und hundertjährige Bäume bewundern.
In den während der Irisblüte von Mai bis Mitte Juni geöffneten Gärten blühen mehr als 50'000 Blumen, die mehr als 400 verschiedenen Arten angehören.
Selbst wenn das Innenleben des Schlosses Vullierens nicht der Oeffentlichkeit zugänglich ist, so haben seine Gärten dem Besucher dennoch einiges zu bieten. Zum Beispiel eine jedes Jahr erneuerte Skulpturensammlung mit rund 85 Exponaten, Weinproben, bei denen die Weine des Gutes degustiert werden, und ein Restaurant, das leckere Gerichte serviert und zum sonntäglichen Brunch einlädt.
Im Frühjahr sind die Gärten vom 1. Mai bis 20. Juni 2021, Montag bis Sonntag von 10:00 bis 18:00 Uhr geöffnet. Das Café des Jardins, die Boutique und die Galerie sind geöffnet. Weinverkostung ist möglich. Planchettes du terroir nur an Wochenenden.
Im Sommer ist das Anwesen vom 23. Juni bis 22. August 2021, Mittwoch bis Sonntag von 12:00 bis 18:00 Uhr geöffnet. Galerie und Boutique geöffnet. Das Café des Jardins ist geschlossen, es werden täglich lokale "Planchettes du terroir" angeboten.
Im Herbst haben wir jedes Wochenende vom 28. August bis 31. Oktober 2021 von 12:00 bis 18:00 Uhr geöffnet. Galerie und Boutique geöffnet. Das Café des Jardins ist geschlossen, lokale "Planchettes du terroir" werden jeden Tag angeboten.
Kunst in den Gärten...
Der Einzug der Kunst in die Gärten des Schlosses von Vullierens fällt mit der Hochzeit des derzeitigen Gutsherrn mit der Malerin Dorianna Destenay zusammen. Sie war es, die die Sammlung von Skulpturen inspirierte und initiierte, insbesondere nach ihrer Begegnung mit Manuel Torres.
Im Laufe der Jahre ist die Sammlung gewachsen, so dass heute mehr als 80 zeitgenössische und monumentale Skulpturen von Schweizer und internationalen Künstlern in den Gärten zu sehen sind: Beverly Pepper, Alan Jones, Gillian White, Laura Ford, Dorothy Cross, Christian Lapie, Etienne Krahenbuhl, Manuel Torres, Pol Quadrens, Manuel Carbonnel, Mireille Fulpius, Carles Valverde, Herbert Mehler, Werner Pokorny, Davide Rivalta, usw. Jedes Jahr gibt es neue Stücke zu entdecken.
...und ein Strauß von Künstlern in den Nebengebäuden des Schlosses
Manche Kreationen verdienen andere Aufmerksamkeiten. Die eines ruhigen, vor den Elementen geschützten Ortes. Jedes Jahr stellt das Châtelain Künstlern und Besuchern für sechs Wochen einen dreistöckigen Raum in den Nebengebäuden des Schlosses zur Verfügung.
Laden Sie den nebenstehenden Plan der Gärten und Skulpturen herunter.
- Château de Vullierens
- Jardins du Château de Vullierens
- 1115 Vullierens - CH
Praktische Informationen
Für Familien – König Eidechse öffnet die Pforten seines Reiches. Im Schutz von Bäumen zeigt er Gross und Klein seine Schätze und erzählt seine Geschichte.
Den Augen der Kinder eröffnet sich ein Königreich, das von Mutter Natur geschaffen und im Lauf der Zeit geformt wurde. Entlang eines Weges unter jahrhundertealten Bäumen erzählt der Rundweg die Geschichte von König Eidechse. Als wären die Gefühle und Sinne in ihrer Rinde eingefangen, verkörpern etwa zehn Bäume mit viel Humor den Charakter von mehr als sieben Personen. Eine von der Natur geschaffene Welt zum Anfassen, Sehen, Hören, Fühlen und Riechen. Das Königreich der Eidechse ist eine Hommage an den Schutz der Natur, die uns mit ihren Schätze grosszügig beschenkt. Lassen Sie Fantasie und Kreativität freien Lauf und machen Sie das Königreich zu Ihrem eigenen.
Fragen Sie am Eingang zu den Gärten nach Ihrer Eintrittskarte für das Königreich der Eidechse.Dokumente
Plan sculptures 2021 (application/pdf)
Faltblatt Morges Fleur du Léman 2021 (application/pdf)Links